Portale

wb-web

Das Ziel von wb-web ist es, einen Beitrag zur Professionalitätsentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenen- und Weiterbildung zu leisten. Die Inhalte auf wb-web.de werden, sofern nicht anders gekennzeichnet, über eine Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 3.0 DE als Open Educational Resources (OER) zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.

Im deutschsprachigen Raum sind Hunderttausende engagierter Menschen in der Erwachsenen- und Weiterbildung tätig. Ein Online-Portal, das die Interessen dieser Berufsgruppe bedient und dabei die pädagogische Professionalitätsentwicklung ins Zentrum stellt, suchte man bisher vergeblich. Diese Lücke schließt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), das von 2014 bis 2016 zusammen mit der Bertelsmann Stiftung das Portal wb-web entwickelte und seit 2016 eigenständig betreibt. Als frei zugängliches Portal unterstützt wb-web die Lehrenden dabei, methodisch wie didaktisch wertvolle Weiterbildungsangebote zu schaffen.

EULE Lernbereich

Eng verbunden mit dem wb-web ist der EULE Lernbereich.
Hier finden Lehrende wertvolle Unterstützung für die Praxis und verschiedene Lernpfade durch die unterschiedliche Bereiche der Erwachsenen- und Weiterbildung.

einer der Lernpfade: Beratung als Aufgabe Lehrender? – Potenziale, Grenzen und konkrete Ansatzmöglichkeiten

EPALE- E-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa

EPALE ist eine mehrsprachige, offene Community für Lehr- und Ausbildungspersonal, Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und alle, die beruflich mit Erwachsenenbildung in Europa zu tun haben.
Der Community-Gedanke steht bei EPALE im Mittelpunkt. Für den Austausch von Inhalten der Erwachsenenbildung bietet die Plattform Nachrichten, Blog-Beiträge, ein Ressourcenzentrum sowie Veranstaltungen und Kurse.
Seit 2022  steht EPALE auch als App zur Verfügung.

EPALE wird von der Europäischen Kommission finanziert. Die Plattform ist die jüngste Initiative im Rahmen des laufenden Engagements für die Qualität der Erwachsenenbildung in Europa.

KUPPEL - Digitale Kompetenzen Lehrender

Das im Juni gestartete Projekt KUPPEL (KI-unterstützte plattformübergreifende Professionalisierung erwachsenenpädagogischer Lehrkräfte) widmet sich der Entwicklung einer hybriden Cloud. Mit ihr wird ein KI-gestütztes, individualisiertes Lernangebot bereitgestellt, das vor allem die digitalen Kompetenzen Lehrender verbessern soll. Ziele sind u.a. KI-Lösungen für Lernempfehlungen und tutorielle Begleitung sowie eine fälschungssichere Verwaltung von Zertifikaten. KUPPEL wird realisiert von sechs Partnerinstitutionen und gefördert im Rahmen der INVITE Förderlinie mit Mitteln des BMBF durch das BIBB.

Software

H5P - Interaktive Inhalte und Aufgaben erstellen

Mit Hilfe der Open Source Software H5P lassen sich interaktive Lerninhalte und Aufgaben kreieren. Damit lockern Sie Ihr Online-Lernangebot auf, aktivieren die Lernenden, können Verständnis und Wissen überprüfen und selbst bestimmtes Lernen fördern.
Die offizielle Seite H5P.org präsentiert alle Inhalts- und Aufgabentypen mit Beispielen zum Ausprobieren, allerdings in englischer Sprache.
Verfügt man über kein eigenes LMS und/oder  nicht über ausreichend technisches Wissen, H5P für die eigenen Bedarfe anzupassen und einzusetzen, dann eignet sich die Seite H5P.com. Auf dieser (kostenpflichtigen) Seite können H5P-Inhalte erstellt und gespeichert werden und es gibt einen technischen Support.
Eine Übersicht in deutscher Sprache über alle aktuellen Inhalts- und Aufgabenelemente gibt es auf der Seite https://h5p.glitch.me/. Hier werden alle Elemente nach Kategorien angezeigt und erklärt. An einem Beispiel und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird erläutert, wie die Elemente eingerichtet werden können. 
Weitere hilfreiche Links und Informationen gibt es auf dem wb-web-portal.

Einzelne Publikationen

Nationale Weiterbildungsstrategie

Die Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) wurde im Juni 2019 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Bundesagentur für Arbeit (BA), drei Fachministerkonferenzen der Länder (ASMK, KMK und WMK) sowie Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände verabschiedet.

Umsetzungsbericht von 2021

Nationaler Bildungsbericht

Nationaler Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“.
Das Schwerpunktkapitel des Nationalen Bildungsberichtes 2020 beschäftigt sich mit der „Bildung in einer digitalisierten Welt“.
Für Lehrende in der Weiterbildung liefert der Bericht neben Kennzahlen auch eine umfassende Übersicht über diesen Bereich zu bekommen und die eigene Tätigkeit, Zielgruppen und Teilnehmende, Einrichtungs- und Angebotsprofile sowie Entwicklungsstrategien zu verorten.
Die jeweils aktuellen Bildungsberichte werden auf der Webseite https://www.bildungsbericht.de/de veröffentlicht.

Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland

Das Nationale Forum Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung e.V. (nfb) hat eine aktualisierte Fassung ihrer Broschüre „Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland“ publiziert. Sie informiert über die Grundzüge des deutschen Beratungssystems im Bereich Bildung, Beruf und Beschäftigung (BBB-Beratung) und gibt einen kompakten Überblick über die Beratungsstrukturen und Beratungsangebote in Deutschland.
Die Broschüre entstand in Kooperation mit dem nationalen Euroguidance Zentrum in der Bundesagentur für Arbeit.  

zum kostenlosen Download beim wbv (pdf, nicht barrierefrei)

Gekonnt online in Beratung, Coaching und Weiterbildung

Die Herausgeberin und Soziologin, Astrid Hochbahn, stellt in dieser Publikation nicht nur „Digitale Formate für die Praxis“ – so der Untertitel- vor. In den Beiträgen der Autor*innen menschelt es. Es geht um eigene Erfahrungen, Fragen, die Suche nach den passenden Worten – sagen wir nun „digitale Beratung“ oder „Onlineberatung“. Warum unterteilen wir in „online“ und „präsent“, sind wir am Bildschirm nicht auch präsent?
Tim Küchler nimmt die Glaubenssätze aufs Korn, Emily Engelhardt das Blended Counceling und Astrid Hochbahn selbst „zaubert systemisch“. Auch die Artikel der anderen Autor*innen bieten Anregendes und laden ein zur Selbstreflexion und zum Ausprobieren, zur Kreativität.

Gemeinsam online

Wer ein praktisches Handbuch mit vielen hilfreichen Informationen, Impulsen, Insidertipps zum Thema Onlineveranstaltung sucht, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt.
Die Autorinnen Ulrike Fricke und Christina Pollmann zeigen auf sehr anschauliche, lustvolle und erfrischende Weise was zum Gelingen von Online-Veranstaltungen und zur Förderung einer selbstbewussten Moderation sowie eines aktiven, inspirierenden Miteinanders beitragen kann. 
Und dieser reichhaltige Fundus kann ebenso für „analog“ genutzt werden. 

Beraten im Kontext lebenslangen Lernens

Das Lehrbuch bietet einen kompakten wissenschaftlichen Überblick rund um das Thema der professionellen Beratung. Insbesondere erläutert die Autorin Christiane Schiersmann den gewachsenen Stellenwert der Beratung im Kontext lebenslangen Lernens.
Ausführlich und zugleich praxisorientiert geht die Autorin auf den Prozess der Beratung ein und stellt Konzepte sowie eine Vielzahl von Beratungsansätzen vor. Zugleich widmet sie sich Fragen der Qualität, der Professionalisierung von Beratung vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen an die Kompetenzen von Beraterinnen und Beratern.

Lehrbuch Onlineberatung

Emily Engelhardt hat neben ihrem Podcast und Blog zum Thema Onlineberatung auch ein Lehrbuch herausgebracht. Und sie ist eine wahrhafte Expertin, der es gelingt, die Inhalte verständlich aufzubereiten. Umfassend geht die systemische Beraterin in ihrem Buch auf alle Aspekte der Onlinekommunikation ein. Die eingebauten Aufgaben dienen vor allem der Selbstreflexion. Zusätzliches Material unter anderem in Form von Arbeitsblättern werden per Download angeboten.
Dieses Lehrbuch ist allen Berater*innen wärmstens empfohlen.

Zukunft der Beratung

Dieser Sonderband widmet sich der Zukunft der Beratungskultur und -felder in seiner ganzen Breite. Ziel des Bandes ist es, unterschiedliche disziplinäre Anbindungen und Ausformungen professioneller Beratung auf ihre Zukunftsfähigkeiten hin zu überprüfen und die jeweils verbundenen Herausforderungen in den Blick zu nehmen. Zudem vermitteln die Herausgeber*innen Saskia Erbring und Jörg Fischer, sowie die beteiligten Autor*innen einen Überblick zu aktueller und zukünftiger Spezialisierung angesichts sich diversifizierender Beratungsbedarfe und -formate.

Handbuch Hirnforschung und Weiterbildung

Dieses Buch sei vor allem Trainer*innen, Coaches und Berater*innen empfohlen. Denn es bietet reichhaltiges neurowissenschaftliches Expertenwissen unterschiedlicher Autor*innen verbunden mit den Aspekten des Lernens. Was braucht unser Gehirn, um gut lernen zu können? Welche Rolle spielen Neurotransmitter, unsere Sinne, der Schlaf, Bewegung. Anhand von Forschungsergebnissen, Modellen, Typologien und praktischen Beispielen erfahren Lesende auf anregende Weise Wissenswertes aus verschiedenen Perspektiven wie Lernen gefördert werden kann. 

OECD Lernkompass 2030

Hier wird eindrucksvoll beschrieben, welche tiefgreifenden Veränderungen in der Bildung notwendig sind. Im Vorwort von Andreas Schleicher heißt es unter anderem: 
„Wie können wir Lernende auf Arbeitsplätze vorbereiten, die noch nicht existieren? Wie können wir sie befähigen, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen, die noch nicht absehbar sind, und Technologien zu nutzen, die es noch nicht gibt? Was brauchen Lernende, um sich in einer vernetzten Welt zurechtzufinden, in der sie verschiedene Perspektiven und Weltanschauungen verstehen und wertschätzen, respektvoll mit anderen interagieren und verantwortungsbewusst für Nachhaltigkeit und kollektives Wohlergehen eintreten sollen?“ Download: OECD Lernkompass 2030 (pdf)

Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung

Dieses Handbuch aus dem Waxmann Verlag beinhaltet theoretische Betrachtungen und empirische Zugänge zur didaktisch-methodischen Umsetzung, zu Möglichkeiten der digitalen Unterstützung, zur Kompetenzentwicklung sowie zu institutionellen Rahmenbedingungen des selbstgesteuerten Lernens und stellt Leitfäden für dessen praktische Umsetzung bereit. 
weitere Informationen  
kostenfreier Download 

 

Zeitschriften

weiter bilden

DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Sie ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisbezogen – Magazin und Reflexionsmedium zugleich. Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich zu einem thematischen Schwerpunkt aus dem Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung.

Weiterbildung

Die „Weiterbildung“ ist eine der renommiertesten Fachzeitschriften für Grundlagen, Praxis und Trends rund um die Weiterbildungs-Branche. Die Zeitschrift widmet sich dem Schwerpunkt-Sujet Weiterbildung in allen Dimensionen: Sie deckt ein breites Themenspektrum ab, ohne dabei auf die nötige Tiefe der fachlichen Informationen verzichten zu müssen. Für ein umfassendes Informationsangebot auf höchstem Niveau.

ELM Magazine

Das Elm Magazine (European Lifelong Learning Magazine; ISSN 2489-5865) ist ein englischsprachiges frei zugängliches Online-Magazin zu den Themen Lebenslanges Lernen und Erwachsenenbildung.
Es ist das einzige journalistische Magazin mit europäischer Ausrichtung und einem den Kontinent umspannenden Korrepondentennetzwerk. Der redaktionelle Hauptsitz befindet sich in Helsinki und der Hauptherausgeber ist die Finnische Stiftung für Lebenslanges Lernen, KVS.

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP

Die BIBB-Fachzeitschrift veröffentlicht wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen zu aktuellen Fragen der Berufsbildung und darüber hinaus. Die BWP erscheint vier Mal im Jahr, jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema wie Kompetenzen und Nachhaltigkeit. Sie erreicht eine breite Leserschaft aus Wissenschaft, Politik und Praxis und fördert damit den Austausch zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Bildungspolitik.