Die Qualitätssicherung der Weiterbildungsberatung

Die Weiterbildungsberatung im Beratungsnetz Weiterbildung Schleswig-Holstein entwickelt sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess stetig und systematisch weiter.

Dazu gehören folgende Maßnahmen:

  • Die Weiterbildungsberater*innen haben sich auf einen gemeinsamen Beratungskodex als Grundlage ihres bildungsberaterischen Handelns verpflichtet; (s. unten).
  • Die Berater*innen bilden sich kontinuierlich weiter. Unter anderem haben die Berater*innen die berufsbegleitende Weiterbildung „Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung“ erfolgreich absolviert. Diese Qualifizierung wurde von Hochschulen in Zusammenarbeit mit Beratungspraktikerinnen und -praktikern entwickelt; auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zur Sicherung der Beratungsqualität in Deutschland.
  • Die Berater*innen reflektieren laufend ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Beratungsnetz und in kollegialer Beratung und steigern so die eigene Beratungsqualität.
  • Alle Stellen des Beratungsnetzes dokumentieren differenziert und anonymisiert jedes vertiefte Beratungsgespräch, um daraus Erkenntnisse zur Entwicklung der Angebotsqualität abzuleiten. Die Bestimmungen des Datenschutzes werden dabei selbstverständlich eingehalten.
  • Die Beratungsstellen setzen anonymisierte Rückmeldebögen zur Wirkungsmessung der Beratung ein. Zusätzlich leiten sie aus den Bögen eine unmittelbare Einschätzung der Beratenen zur Beratungsleistung und zur Beratungsqualität ab.
  • Das Beratungsnetz Weiterbildung arbeitet eng mit dem Beratungsnetz Fachkräftesicherung zusammen und kooperiert vielerorts mit den Beratungsstellen FRAU & BERUF und weiteren regionalen Akteuren und Gremien aus Bildung, Beruf und Beschäftigung.
  • Das Beratungsnetz arbeitet eng mit dem Kursportal Schleswig-Holstein und mit dem Bundes-Infotelefon Weiterbildung zusammen. Zusammen bilden sie ein hochwertiges Beratungs- und Informationsangebot zur Weiterbildung in Schleswig-Holstein.
  • Die Weiterbildungsberater*innen sind in der Anwendung des länderübergreifenden Wissensmanagementsystems Weiterbildung geschult und nutzen darüber hinaus weitere onlinegestützte Daten- und Wissensbestände.
  • Die Aktivitäten und Maßnahmen im Beratungsnetz Weiterbildung zur Sicherung und Entwicklung der Beratungsqualität werden schriftlich dokumentiert.

Beratungskodex

Kodex für die Weiterbildungsberatung
im Beratungsnetz Weiterbildung Schleswig-Holstein

Das Beratungsnetz Weiterbildung Schleswig-Holstein hält für die Bürgerinnen und Bürger ein Angebot zur unabhängigen, anbieterneutralen und kostenfreien Weiterbildungsberatung vor.

Primäre Zielsetzungen

Das Beratungsangebot verfolgt drei primäre Ziele in Bezug auf die Ratsuchenden:

  • Informationszuwachs der Ratsuchenden
  • Kompetenzzuwachs der Ratsuchenden
  • Verbesserte Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit der Ratsuchenden bei der Auswahl individuell geeigneter Weiterbildungsangebote

Das Angebot ist Teil der Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein FI.SH und ein Instrument zur Sicherung des Fachkräftebedarfs im Land.

Professionalität der Beratenden

Die Beratenden haben eine wissenschaftlich fundierte und zertifizierte Beratungsausbildung absolviert und bilden sich kontinuierlich weiter. Sie können das eigene Handeln fachlich erläutern und begründen. Die Gestaltung des Beratungsprozesses erfolgt nach fachlich-methodischen Kriterien. Die Beratung erfolgt auf der Grundlage eines sorgfältig geklärten Auftrags zwischen Ratsuchenden und Beratenden.

Wahrung der Autonomie der Ratsuchenden

In der Beratung stehen die Interessen, Ressourcen und Lebensumstände der Ratsuchenden im Vordergrund. Die Entscheidungsfreiheit der Ratsuchenden bezüglich ihrer Handlungsschritte und Bildungswege bleibt unangetastet.

Vertrauenswürdigkeit

Alle Beratungsinhalte werden vertraulich behandelt. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden eingehalten.

Qualitätssicherung

Die Beratungsanbieter im Beratungsnetz Weiterbildung sichern kontinuierlich die Qualität ihrer Angebote zur Weiterbildungsberatung. Die Maßnahmen zur Sicherung der Beratungsqualität sind dokumentiert.