Die Generaldirektion Bildung, Jugend, Sport und Kultur der Europäischen Kommission hat ihren Bericht „Investing in education 2025“ (Investionen in Bildung 2025) vorgelegt.
Die im Bericht veröffentlichten Zahlen von 2023 zeigen, dass in Deutschland nur 4,5 Prozent der Wirtschaftsleistung in Bildung investiert wurden. Das sind 0,2 Prozentpunkte unter dem EU-Durchschnitt. 2,7 Prozentpunkte weniger als Spitzenreiter Schweden. 1,8 Prozentpunkte weniger als die dahinter liegenden Staaten Belgien, Finnland und Estland und immer noch 0,5 Prozentpunkte weniger als Frankreich oder Polen.
Der Bericht verdeutlicht, „dass Bildung ein bewährter Motor für Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Resilienz ist. Die Bekämpfung der Bildungsungleichheit ist der Schlüssel zur Förderung der Generationengerechtigkeit und zur Mobilisierung des gesamten wirtschaftlichen Potenzials. Qualitiativ hochwertige Bildung ist auch von zentraler Bedeutung für die Bewältigung des demografischen Wandels in Europa, einschließlich der Herausforderung des Fachkräftemangels.“
zum Bericht: Investing in education 2025 (in englischer Sprache)