Zweite Runde der Aktion4 Frau und Beruf startet
Das Land Schleswig-Holstein eröffnet die zweite Runde der Aktion A4 Frau & Beruf. Der Projektzeitraum gilt vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2026. Mit der Förderung wird das kostenfreie…
Das Land Schleswig-Holstein eröffnet die zweite Runde der Aktion A4 Frau & Beruf. Der Projektzeitraum gilt vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2026. Mit der Förderung wird das kostenfreie…
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Wettbewerb um den Deutschen Fachkräftepreis 2025 ausgeschrieben. Er wird in 7 Kategorien vergeben, darunter in der Kategorie "Weiterbildung". Bewerbungsschluss ist der 23.…
Die finnische Regierung setzt mit ihrer Reform zum "Kontinuierlichen Lernen" in der Erwachsenenbildung auf die non-formal erworbenen Kompetenzen. Der Autor Heikki Tulkki, Berater bei der Finnischen Nationalen Agentur für Bildung,…
Im November 2023 fand die Erste Nationale Weiterbildungskonferenz statt. Im Nachgang stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Dokumentation der Veranstaltung und Mitschnitte der Plenumsbeiträge bereit.Ausgerichtet wurde die Konferenz vom…
Die Elektronische Plattform für Erwachsenenbildung in Europa (EPALE) lädt vom 30. August bis 11. Oktober zu einer kostenfreien KI-Online-Workshopreihe ein. Innerhalb von sechs Wochen werden gemeinsam Ideen für den Einsatz…
Der Paritätische Gesamtverband hat eine Arbeitshilfe zum Thema Flucht und Migration veröffentlicht. Die Broschüre bietet einen kompakten Überblick über die neuen Regelungen für die Aufenthalte zum Zwecke der Arbeit, des…
Die Testphase der digitalen Plattform "Mein Bildungsraum" ist zu Ende. Zum 1. Juli hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Basisversion der Vernetzungsinfrastruktur an die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND)…
Vor wenigen Tagen hat der Bundesrat dem Berufsvalidierungs- und digitalisierunggesetz (BVaDiG) zugestimmt. Dieses wurde vom Bundestag am 14. Juni 2024 beschlossen. Es umfasst zahlreiche Änderungen im Berufsbildungsgesetz. (BBiG). Sie beinhalten…
Zum Abschluss seiner Arbeit veröffentlicht der Weiterbildungsverbund Medien - Media Collective (WBV) eine Pilotstudie zu den Weiterbildungsaktivitäten der Beschäftigten."Das Media Collective hatte die Aufgabe, gemeinsame Interessen von Stakeholdern in Berlin-Brandenburg zu…
Die Gewerkschaft ver.di hat das Innovationsbarometer 2023 der Dienstleistungsbranche veröffentlicht. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildeten die Aktivitäten der Unternehmen zur Fachkräftesicherung. Dazu wurden 579 Betriebs-, Personal- und Aufsichtsratsmitglieder befragt. In…