Mehr Weiterbildung für alle
"Der Wille zur Weiterbildung ist da, aber es fehlt die Zeit.", so das Fazit einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung. Demnach würden sich knapp 30 Prozent aller Beschäftigten gern beruflich weiterbilden,…
"Der Wille zur Weiterbildung ist da, aber es fehlt die Zeit.", so das Fazit einer aktuellen Studie der Bertelsmann-Stiftung. Demnach würden sich knapp 30 Prozent aller Beschäftigten gern beruflich weiterbilden,…
Erwachsenenbildner Stefan Kühne beleuchtet in einem Video-Interview für die Fachstelle überaus des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) die aktuelle Entwicklung und Formen der digitalen Beratung.Essentiell für ein adäquates Angebot sind dabei…
EPALE Deutschland stellt das mittlerweile 15. Ressourcen KIT zur Verfügung. Es bietet einen Überblick über Beiträge, die sich mit dem Thema "Future Skills: Erwachsenenbildung in einer sich wandelnden Welt" befassen.Die…
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt gemeinsam mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) ein umfangreiches Dossier zum Thema "Digitalisierung und Bildung" zur Verfügung.Es bietet einen Überblick über den Stand…
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geplante Berufsbildungsvalidierungs- und -digitalisierungsgesetz (BVaDiG) greife bei der Anerkennung informellen Lernens zu kurz. Zu diesem Fazit kommt Dr. Martin Noack in seinem Beitrag…
Ab dem 1. März 2024 gelten für den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein neue Bedingungen.Förderanträge können bei der Investitionsbank Schleswig Holstein (IB SH) nur noch online gestellt werden. Mit dem Weiterbildungsbonus wird die…
Der Bericht der aktuellen wbmonitor-Umfrage 2022 beschreibt die Entwicklung der Weiterbildungsbranche angesichts der Herausforderungen wie Digitalisierung, Energiekrise, Inflation sowie Personalengpässen. Vor diesem Hintergrund untersuchte wbmonitor zum einen die Marktsituation und…
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften bieten in ihrer Stellungnahme zur "Zukunft der Arbeit" "Anregungen, um sich über Veränderungen von Arbeit in…
Baden-Würtemberg treibt seineWeiterbildungsoffensive weiter voran. In einer kürzlich veröffentlichten Pressemitteilung erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Für uns als Hoch-Technologieland stecken große Chancen in diesem Wandel. Wir haben es aber auch mit…
In einer vor einem Monat veröffentlichten Pressemitteilung begrüßt die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) einen Beschluss des Bundesrates. Dieser hatte einen Entschließungsantrag (BR-Drs.403/23) angenommen, mit dem er die Bundesregierung auffordert,…