Du betrachtest gerade Auswirkungen des Klimawandels auf den deutschen Arbeitsmarkt
sol

Auswirkungen des Klimawandels auf den deutschen Arbeitsmarkt

„Sichtbare und mögliche Effekte des Klimawandels auf den deutschen Arbeitsmarkt“ werden im aktuellen IAB-Forschungsbericht thematisiert. Die Autoren, Bernd Fitzenberger und Florian Hack, ziehen aus ihren Untersuchungen unter anderen folgende Schlussfolgerungen: „Insgesamt lösen die Effekte des Klimawandel einen Transformationsschock aus. Einige der betroffenen Beschäftigten verlieren ihre Arbeitsplätze, was mit längerfristigen Verdienstverlusten einhergehen kann. Auch sind nicht nur direkte und unmittelbare Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsmarktsituation von Bedeutung. Um die negativen Auswirkungen zu reduzieren, erfordert der Klimawandel eine Anpassung der Infrastruktur und Produktionskapazitäten an höhere Temperaturen und Extremwetterereignisse. Betroffene Branchen und Regionen müssen sich anpassen, hierbei können staatliche Unterstützungs- maßnahmen eine wichtige Rolle spielen. Die Sicherung der Produktion und Beschäftigung erfordert daher eine langfristige Aufrechterhaltung der Beschäftigungsfähigkeit der Beschäftigten in vom Klimawandel negativ betroffenen Wirtschaftsbereichen. Notwendig sind Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten vor gesundheitsschädlichen und produktivitätsreduzierenden Klimaeffekten. Sinnvoll sind ebenfalls spezifische Weiterbildungsmaßnahmen in betroffenen Berufen und Branchen, die auch mit beruflicher Mobilität einhergehen können. In bestimmten Bereichen besteht dabei zudem die Herausforderung, dass nicht ausreichend qualifizierte Fachkräfte verfügbar sind, um den Anforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen. Es bestehen somit die typischen Herausforderungen im Kontext von wirtschaftlichen Transformationsprozessen.“

Download des Forschungsberichtes

Zudem können Sie folgendes Interview mit den beiden Autoren lesen:
„Der Klimawandel wird vom deutschen Arbeitsmarkt eine erhebliche Anpassung erfordern“ – IAB-Forum